WIE ALLES ANGEFANGEN HAT
Die beispielhafte Erfolgsgeschichte von Knorr in der Schweiz beginnt am 1. Juli 1907. In einer ehemaligen Schuhfabrik bezieht eine kleine Belegschaft ihren neuen Arbeitsplatz und legt damit den Grundstein für Knorr Thayngen. Da im zweiten Weltkrieg die Zulieferungskette von Knorr Deutschland nicht mehr gewährleistet war, nutzte Knorr Thayngen diese Chance und machte sich vollkommen selbstständig. Um die steigende Nachfrage nach gelingsicheren Kochhilfen zu decken, wurde der Betrieb stetig ausgebaut. Knorr, das bekannte und beliebte Schweizer Unternehmen, konzentrierte sich fortan auf die Bedürfnisse der Schweizerinnen und Schweizer.
Unsere «„Knorr-Fabrik»“ in Thayngen steht für Regionalität und jahrelange Tradition.


VIELFALT, DIE SCHMECKT:
UNSERE REZEPTUREN
Zum Verfeinern, als Grundlage oder sofort einsatzbereit – für jede Anwendung haben wir die optimale Lösung. Wir setzen auf regionale Zutaten. Daher dürfen wir viele unserer Produkte, die einen Mindestanteil von 80% an schweizerischen Rohstoffen ausweisen, mit dem Schweizer Kreuz kennzeichnen.

VIELFÄLTIGES PRODUKTPORTFOLIO
Zudem entstammen aus unserer regionalen Produktion viele Kultprodukte – von Aromat, über Bouillons und Dressings, bis hin zu unserem beliebten Stocki werden in Thayngen über 350 Schweizer Artikel hergestellt. Für jeden Anlass haben wir das ideale Produkt im Sortiment.
EINZIGARTIGER WIEDERERKENNUNGSWERT
Unsere regionale Produktion steht gemeinsam mit unserem Knorrli für garantierte Qualität. Kein Wunder also, dass unser Knorrli einer der berühmtesten Schweizer ist und seit 1948 die Schweizer Tradition und Qualität repräsentiert, wie kaum ein anderer.
UNSER VERSPRECHEN:
NACHHALTIGE PRODUKTION
Ob bei unseren Rohstoffen, der Produktion oder der Anwendung unserer Produkte – wir setzen überall auf Nachhaltigkeit. So verwenden wir z. B. Strom aus Wasserkraft und engagieren uns für den Klimaschutz. Neben unseren Aktivitäten für eine nachhaltige Produktion, bieten wir ausserdem für fast jeden modernen Ernährungstrend die geeignete Antwort – egal ob vegan, glutenfrei oder ohne deklarationspflichtige Allergene.

VIELE PASSIONIERTE MENSCHEN SIND IN DER KNORRI TÄTIG
Viele Schweizer Fabrik-Mitarbeiter:innen bereiten seit vielen Jahren leidenschaftlich unsere Produkte für Sie zu. Täglich setzen sie sich dafür ein, Köche:innen in der ganzen Schweiz hochwertige Qualitätsprodukte bereitzustellen.
Interview mit Jörg Stolz,
Fabrikmitarbeiter (Schichtführer Trockenprodukte und Pasten)
Du arbeitest seit über 30 Jahren in der Knorri Fabrik. Was motiviert dich?
Das Knorrli Gefühl - „Ich bin ein Knorrianer“. Auch heute gefällt mir was ich tue, ich liebe die Herausforderungen zum Beispiel wenn es dringende Lieferdeadlines gibt.
Wie beschreibst du das Gefühl in der Knorri in Thayngen zu arbeiten?
Ich habe schon als Kind eine Knorrli Puppe gehabt. Knorrli war schon immer typisch Schweizerisch und damit auch die Knorri Thayngen. Ich schätze aber nicht nur die damit verbundene Tradition. Ich interessiere mich auch sehr für die Neuentwicklungen und Innovationen, die wir in der Knorri produzieren.
Wie wichtig ist dir Swissness „Us de Schwiiz, für d´Schwiiz“?
Sehr wichtig. Das ist für mich eine zusätzliche Motivation und steht für einen hoher Standard. Darauf kann man sich verlassen.
Welches Knorri-Produkt begleitet dich durch den Alltag?
Natürlich Aromat - „kein Ei ohne Aromat“. Es ist mein Lieblingsprodukt und ich freue mich auf das 70-jährige Jubiläum.

